Weltmeister-Quartett für den BOclassic
Vier Weltmeister, eine Vize-Weltmeisterin, zwei Olympia-Medaillengewinner und drei BOclassic-Sieger. Die 39. Auflage des Internationalen Bozner Silvesterlaufes bietet vor allem eine geballte Ladung afrikanischer Weltklasseläufer. Am Waltherplatz ist für das morgige Spektakel fast alles angerichtet. Imane Merga, Edwin Soi, Gladys Cherono oder Maryam Jamal wollen nichts unversucht lassen, dieses prestigeträchtige Rennen zu gewinnen. Die Eliteläufe der Damen (5 km) und Herren (10 km) beginnen um 15 Uhr. Mit dabei sind auch sieben Südtiroler, so viele wie seit 21 Jahren nicht mehr.
Inmitten der Baustelle am Waltherplatz hat das Organisationskomitee das Starterfeld des BOclassic vorgestellt. Dem OK bleiben nur 48 Stunden, um "Südtirols größtes Wohnzimmer" auf- und abzubauen. Morgen sollen wieder 15.000 Zuschauer die Lauf-Stars anfeuern und für eine tolle Kulisse sorgen. Cross-Weltmeister Imane Merga aus Äthiopien und der Olympiadritte Edwin Soi aus Kenia haben den BOclassic zusammen sechs Mal gewonnen - vier Mal Soi, zwei Mal Merga. Der Äthiopier ist auch Titelverteidiger. Beide wollen erneut gewinnen doch die Konkurrenz ist groß wie nie. "Natürlich wäre es schön, mit Rekordsieger Lebid gleichzuziehen", spielt Soi auf einen möglichen Rekord an, "doch das wird diesmal ganz schwer". Soi war heuer der einzige, der Olympiasieger Mo Farah besiegen konnte. Doch das war zu Beginn der Saison. Wilson Kiprop wird aus dem Zweikampf zumindest einen Dreikampf machen. Der Halbmarathon-Weltmeister und Afrikameister über 10.000 m ist in Topform. Gefährlich kann auch Jairus Birech werden. Der Kenianer gehört zu den fünf besten Hindernisläufern der Welt, war heuer Zweiter beim Letzigrund-Meeting in Zürich. Der kurioseste Weltmeister, den der BOclassic je gesehen hat, ist Petro Mamu. Der Eritreer ist Berglauf-Weltmeister und in Bozen wohl nur Außenseiter.
Bei den Frauen trägt Gladys Cherono die Favoritenrolle. Die 30-jährige Kenianerin ist Vize-Weltmeisterin über 10.000 m. Noch mehr Erfolge con Maryam Jamal vorweisen. Die gebürtige Äthiopierin, die für Bahrain startet, ist zweifache Weltmeisterin über 1500 m und war im Vorjahr Olympia-Dritte. Am meisten Gefahr droht diesem Duo von den beiden Äthiopierinnen Afera Godfay und Worknesh Degefa. Diese beiden waren bereits im Vorjahr Zweite und Dritte und haben gestern bei der Corrida de Houilles in Paris triumphiert. Die Ungarin Aniko Kalovics, Siegerin 2006, wird gegen diese afrikanische Allmacht nach ihrer Babypause wohl keine Chance haben.
Südtirols Aushängeschild ist erneut Silvia Weissteiner. Der dritte Platz wie 2006 und 2011 ist diesmal Utopie. Weissteiner feiert nach einem Muskelfaserriss an der Wade ein Comeback. Für die 34-Jährige ist es das 13. Antreten. So viele Südtiroler - nämlich sieben - waren seit 21 Jahren nicht mehr am Start. Die fünfte der Junioren-EM, Anna Stefani feiert ebenfalls ihre Premiere wie die Sarnerin Kathrin Hanspeter und der Bozner Gianmarco Bazzoni. Weiters mit dabei sind auch Markus Ploner, Peter Lanziner und Gerd Frick.
Der BOclassic ist mehr als nur die Eliteläufe. Insgesamt werden mehr als 900 Läufer am Start sein. Für den 10. BOclassic Ladurner Volkslauf haben sich bislang 650 Läufer gemeldet, beim 31. Raiffeisen-Jugendcup sind es über 200 und beim 5. BOclassic Handbike immerhin 15. Platzsprecher sind wie gewohnt Elmar Pichler Rolle, Luigi Spagnolli, Luis Walcher und Josef Platter. Der Rai Sender Bozen bzw. Rai Sport 1 übertragen die Eliteläufe live ab 14.45 Uhr. Zu sehen ist das Rennen auch im Internet. Mit deutschem Kommentar auf www.raibz.rai.it, mit italienischem Kommentar auf www.raisport.rai.it. Die eigens erstellte Wetterprognose des Landeswetterdienstes für morgen Nachmittag: sonnig, trocken, windstill und kalt. Nachmittags Temperaturen von +3°.